Jedes Jahr ab Mai treffen wir uns auf dem Schulsportplatz (Kirchweg) in Weyhausen um für das deutsche Sportabzeichen zu trainieren.
Das deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Alle sind eingeladen mitzumachen und die Mitgliedschaft im Verein ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen und innerhalb dieser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt. In jeder Disziplingruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung für Bronze, Silber oder Gold erfüllt werden.
Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens. Die Palette der Sportarten, in denen die Prüfungen abgelegt werden können, umfasst Leichtathletik, Schwimmen und Radfahren. Weitere Infos gibt es an den Trainingstagen.
Alle sind eingeladen mitzumachen!
Wir freuen uns auf alle sportinteressierten Teilnehmer.
Jeder kann es schaffen, Jedes Jahr !!
Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Es ist in fünf Gruppen mit verschiedenen Übungen eingeteilt. In jeder Gruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung erfüllt werden. Das Schwimmen in Gruppe eins ist obligatorisch. Hier muss der Nachweis der Schwimmfähigkeit erbracht werden. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt.
Hier findet Ihr die einzelnen Bedingungen, die Ihr im laufe eines Kalenderjahres erfüllen müßt.
Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen Erwachsene undKinder Infobroschüre zum Deutschen Sportabzeichen
Auch Behinderte können das Deutsche Sportabzeichen machen.
Hier eine Übersicht der Behinderungsklassen
Nachfolgend sind die einzelnen Behinderungsklassen mit Kürzeln hinterlegt, so wie diese dann im Handbuch hinterlegt sind:
A = Allgemeine Behinderung
B = Einseitige Beinbehinderung und Endo-Prothesen
C = Doppelseitige Beinbehinderung und Endo-Prothesen
D = Einseitige Armbehinderung und Endo-Prothesen
E = Doppelseitige Armbehinderung und Endo-Prothesen
F = Behinderung durch Einschränkung oder Ausfall von Sinnesorganen und Sehschädigungen
G = Querschnittlähmung
H = Cerebralparese
I = Lernbehinderung
J = Geistige Behinderung
K = Kleinwuchs